Aktuelles
Am Samstag, 13. September 2025, findet deutschlandweit die Lange Nacht der Astronomie (LNDA) statt. Die Stiftung Planetarium Berlin, die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien, Vereinigung der Sternfreunde und die Astronomische Gesellschaft laden gemeinsam mit zahlreichen astronomischen Einrichtungen in ganz Deutschland dazu ein, die Begeisterung für die Astronomie mit Jung und Alt zu teilen.
Die Walter-Hohmann-Sternwarte Essen (WHS) beteiligt sich mit zwei Vorträgen an einem Online-Stream auf YouTube (www.lange-nacht-der-astronomie.de), der von 19:00 - 23:15 Uhr ausgestrahlt wird.
Gegen 19:35 Uhr präsentiert WHS-Pressesprecher Peter Gärtner in seinem 10-minütigen Vortrag "Walter Hohmann - Raumfahrtpionier und Namensgeber" das Leben und Wirken des Essener Baurats, der vor genau 100 Jahren mit seinem Buch "Die Erreichbarkeit der Himmelskörper" ein wegweisendes Werk für die Weltraumfahrt der kommenden Jahrzehnte vorgelegt hat.
Amateurastronom und Ökonom Dr. Udo Siepmann arbeitet in seinem 20-minütigen Vortrag "Von Sternen und Märkten: Was verbindet Astronomen und Ökonomen?" gegen 21:50 Uhr ähnlich funktionierende Wirkmechanismen in Astronomie und Ökonomik heraus.
Darüber hinaus öffnet die Essener Sternwarte bei klarem Himmel oder nur leichter Bewölkung ab 20:00 Uhr ihre Teleskophütten für interessierte Besucher. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Weitere Informationen zur LNDA und der Link auf den bundesweiten Online-Stream unter www.lange-nacht-der-astronomie.de
Gleich das erste "Himmelsschauspiel" in 2025 konnten Mitglieder der Walter-Hohmann-Sternwarte doch trotz Einschränkungen durch Wolken und Nebel gerade noch verfolgen: die Bedeckung des Ringplaneten Saturn durch den Mond. Saturn, dessen Ringsystem wir in den kommenden Wochen praktisch nur von der Kante her sehen, ist auf den Aufnahmen nur als heller Stern auf der dunklen Seite des Mondes zu sehen. Solche Bedeckungen sind nicht sehr häufig, da Mond und Planetenbahn gegeneinander verkippt sind. Der Erdtrabant hat den Saturn um 18:29 bedeckt. Dr Ringplanet tauchte dann auf der hellen Seite des Mondes wieder um 19:34 auf.
Nicht alle, die es an diesem Abend versucht haben, waren erfolgreich: "ch hatte mich so gefreut und war gut vorbereitet als es doch wolkenfrei werden sollte. Aber dann wollte ich den Saturn größer haben und bin von 50fach auf 100fach gewechselt … und dann habe ich Saturn nicht mehr gefunden und dann wurde es zu diesig. "
Für alle zum "Nachsehen" hier noch einige Bilder des Ereignisses von verschiedenen Beobchtern der WHS als "Diashow".