Nutzung: |
Überwiegend öffentliche Führungen |
Durchmesser: |
56 cm (22 Zoll) |
Brennweite: |
7 m bzw. 4,2 m |
Montierung: |
Gabelmontierung |
Gewicht: |
ca. 3 t |
Steuerung: |
Koch FS2 |
Leitrohr: |
125/1800 mm Refrakror Lichtenknecker |
Hersteller: |
Eigenbau mit Unterstützung der Krupp-Stiftung |
Kuppeldurchm.: |
4,2 m |
Nutzung: |
Astrofotografie, Veränderlichenbeobachtung |
Durchmesser: |
40 cm (16 Zoll) |
Brennweite: |
1,6 m |
Montierung: |
Äquatoriale ("deutsche") "GoTo" Montierung |
Leitrohr: |
60 mm / 400 mm Refraktor |
Hersteller: |
Eigenbau mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Essen |
Nutzung: |
Visuelle Beobachtung (öffentliche Führungen), Spektroskopie, Astrofotografie (Planenten, planetarische Nebel und vergleichbare Objekte) |
Durchmesser: |
35 cm (14 Zoll) |
Brennweite: |
3,9 m |
Montierung: |
Äquatoriale ("deutsche") "GoTo" Montierung |
Leitrohr: |
60 mm / 400 mm Refraktor |
Hersteller: |
Celestron |
Nutzung: |
Astrofotografie |
Durchmesser: |
30 cm (11,8 Zoll) |
Brennweite: |
1,35 m |
Montierung: |
Äquatoriale ("deutsche") Montierung (E. Alt) |
Baujahr: |
2025 |
Leitrohr: |
102/1300 mm Refraktor |
Kamera: |
Moderne CMOS Kamera |
Nutzung: |
Visuelle Beobachtung, öffentliche Führungen |
Durchmesser: |
152 mm (6 Zoll) |
Brennweite: |
1,3 m |
Montierung: |
Äquatoriale ("deutsche") "GoTo" Montierung |
Baujahr: |
1992 |
Hersteller: |
Meade |
Nutzung: |
Milchstraßenkartierung |
Durchmesser: |
3 m |
Öffnungsverhältnis: |
0,25 |
Montierung: |
Azimutal |
Steuerung: |
B. Kutz, Antennen-Postionierungssystem 2 |
Errichtung: |
1992 |
Hersteller: Schüssel Montierung
|
Siemens Clever & Co. Elektro- und Maschinenfabrik GmbH |